One of a Kind ist ein Dokumentationsprojekt von Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, das in zwölf großartigen Fotografien seltene endemische Arten vorstellt. Jede Abbildung ist mit präzisen Erläuterungen zur Bedeutung der Biodiversität versehen. Der Kalender dient als innovatives Lehr- und Informationsmittel, stärkt das Umweltbewusstsein, animiert zur aktiven Teilnahme am Schutz gefährdeter Lebensräume und demonstriert eindrucksvoll, wie Unternehmen und Forschung durch Kooperation nachhaltigen Naturschutz vorantreiben können in allen Bildungsbereichen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Partnerunternehmen und Forschungseinrichtung präsentieren zweiten nachhaltigen außergewöhnlichen Gemeinschaftskalender gemeinsam
Die erneute Zusammenarbeit zwischen der Logwin AG und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung gipfelt in einem eindrucksvollen Jahreskalender. Globales Supply-Chain-Management trifft dabei auf exzellente geowissenschaftliche Forschung. Zwölf ausgewählte Motive zeigen seltene endemische Arten in ihrem natürlichen Umfeld und vermitteln gleichzeitig fundiertes Hintergrundwissen. Das Projekt verdeutlicht das gemeinsame Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, bildet einen Impuls für Umweltbildung und stärkt die Bedeutung interdisziplinärer Kooperationen für langfristige Wirkung.
Wissen austauschen und ökologische Innovationen durch globale Partnerschaften ermöglichen
Durch die strategische Partnerschaft werden Logwins global ausgerichtete Supply-Chain-Technologien mit Senckenbergs integrativem Forschungsansatz zur Geobiodiversität verknüpft. Diese Zusammenarbeit schafft eine Plattform für einen grenzüberschreitenden Wissenstransfer und fördert nachhaltige Praktiken auf internationalem Parkett. Jenseits seiner alltäglichen Geschäftsaktivitäten setzt jedes Unternehmen darauf, ökologische Fragestellungen stärker ins Bewusstsein verschiedener Zielgruppen zu bringen. Gemeinsam konzipieren sie außerdem praxisnahe Projekte, um den Schutz gefährdeter Arten zu verbessern und den langfristigen Erhalt sensibler Lebensräume zu unterstützen.
Kalenderporträts seltener endemischer Arten verdeutlichen akute Gefährdung weltweit heute
Diese visuelle Dokumentation präsentiert endemische Arten, die ausschließlich auf begrenzten Landflächen oder Inselgebieten beheimatet sind. Der Druck durch weitreichende Landnutzung, zunehmende Urbanisierung und klimatische Veränderungen hat ihre Lebensräume stark reduziert. Die Fotografien setzen ihre spezifischen Anatomie- und Habitatmerkmale in Szene und verdeutlichen zugleich die prekäre Schutzlage. Fachlich fundierte Kurztexte erläutern ökologische Zusammenhänge und fordern zum Handeln auf. So wird das Bewusstsein für die Erhaltung einzigartiger Arten und Lebensräume nachhaltig gestärkt.
Fotodokumentation unterstützt Umweltbildung durch fesselnde informative Porträts seltener Spezies
Jede Aufnahme im Kalender zeigt seltene endemische Tiere und Pflanzen in ihrem natürlichen Umfeld und wurde sorgfältig von Senckenberg-Forschern erstellt. Zu den Bildern gehören informative Kurztexte, die kompakte Fakten zu Verhaltensweisen, Standort-Ökologie und Bedrohungslagen vermitteln. So entsteht eine anschauliche Verbindung zwischen ästhetischer Fotografie und wissenschaftlicher Expertise. Dieses übersichtliche Lernpaket eignet sich für interaktive Unterrichtseinheiten und selbstständiges Lernen zu Hause und fördert dabei das Bewusstsein für globale Biodiversitätsfragen anschaulich didaktisch inspirierend.
Kalenderprojekt fördert Dialog über Biodiversitätsschutz i n Schulen und Büros
Der Fotokalender „One of a Kind“ fungiert in Schulen, Meetingräumen und Aufenthaltszonen als moderner Gesprächsanlass zum Thema Artenvielfalt. Zwölf hochwertige Aufnahmen seltener Lebewesen bilden den Ausgangspunkt für Debatten über ökologische Verantwortung und globale Vernetzungen. Kompakte Erläuterungen bieten wissenschaftlich fundiertes Hintergrundwissen und regen zu reflektierten Diskussionen an. Der Kalender unterstützt Lehrer und Fachkräfte dabei, eine interaktive Lernumgebung zu gestalten, die Bewusstsein schafft und langfristig zu nachhaltigem Handeln motiviert.
Logwin und Senckenberg vereinen Fachwissen für nachhaltiges Handeln weltweit
Die partnerschaftliche Verbindung zwischen Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft verdeutlicht das Zusammenspiel von logistischer Kompetenz und naturwissenschaftlicher Forschung zur Förderung ökologischer Verantwortung. Ihr gemeinsam erstellter Wandkalender präsentiert eindrückliche Fotografien seltener Arten und vermittelt mithilfe kompakter Wissenshäppchen relevante Fakten zu Biodiversität. Dadurch werden Bildungseinrichtungen, Unternehmen und öffentliche Stellen gleichermaßen angesprochen und aktiviert, globale Umweltthemen zu diskutieren, nachhaltige Maßnahmen zu ergreifen und zukunftsweisende Strategien zu entwickeln verbindlich. partizipativ. innovativ. systematisch. sichtbar. wirkungsvoll.
Senckenberg Naturmuseen ermöglichen inklusives Lernen über unseren Planeten anschaulich
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist als Leibniz-Einrichtung auf interdisziplinäre Analyse des Erdsystems ausgerichtet. Sie betreibt drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden, in denen Exponate mit digitalen Komponenten interaktiven Stationen kombiniert werden. Besucher werden durch partizipative Formate aktiv eingebunden und können eigene Beobachtungen einbringen. Inklusive Angebote und barrierefreie Erschließung ermöglichen breite Teilhabe. Vorträge, Workshops und Online-Publikationen fördern den Wissensaustausch und sensibilisieren für die Herausforderungen des Klima- und Artenschutzes weltweit.
Naturfotografie trifft Wissenschaft: Kalendermotivationen zum Schutz unserer Lebensgrundlagen weltweit
One of a Kind zeigt mithilfe Aufnahmen die Schönheit und Verwundbarkeit endemischer Pflanzen und Tiere. Jede Monatsgrafik wird von kompakten Fachtexten begleitet, die Fakten zu Verbreitung, Gefährdung und Erhaltungsmaßnahmen liefern. Als praxisorientiertes Werkzeug unterstützt der Kalender Umweltbildungsprogramme in Schulen, Unternehmen und Museen. Er schafft eine visuelle Plattform für den Austausch und macht deutlich, wie die Partnerschaft zwischen Logwin AG und Senckenberg Wirtschaft und Wissenschaft in gemeinsamer Mission für Biodiversitätsschutz agiert.

