Anmeldung empfohlen für Konzertabend mit Gefühlswelten am 4. Juni

0

Am Abend des 4. Juni präsentieren das Studium Generale der Hochschule Pforzheim und der Förderverein FAV ein klassisches Kammerkonzert im Audimax. Unter der Führung von Prof. Sebastian Tewinkel interpretiert das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim Werke von Edvard Grieg, Pjotr Tschaikowsky, Samuel Barber und Wolfgang Amadeus Mozart. Bereits ab 17 Uhr lädt ein Get Together zum Netzwerken ein. Die Veranstaltung ist kostenfrei; eine rechtzeitige, vorab verbindliche Anmeldung per E-Mail wird dringend erbeten.

Publikum erlebt musikalische Gefühlsreise im Pforzheimer Audimax am Juniabend

Am Abend des 4. Juni ab 19 Uhr öffnet das Campus Classic Concert zum vierten Mal die Tore des Audimax der Hochschule Pforzheim als Konzertbühne. Unter dem Thema „Von Freud und Leid: Musikalische Gefühlswelten“ entführen Orchesterklänge das Publikum in ein Spektrum von zarter Wehmut bis ausgelassener Ekstase. Das sorgfältig kuratierte Programm verspricht differenzierte Interpretationen, die den künstlerischen Dialog zwischen Musikerensemble und Zuhörerschaft intensivieren und nachhaltig wirken. Einzigartig inszeniert. Spannung inklusive.

Samuel Barber, Tschaikowsky und Grieg: Emotionen unter Tewinkels Leitung

Der Abend unter Prof. Sebastian Tewinkel als Leiter und Moderator bietet dem Publikum eine Auswahl an Kompositionen von Grieg, Tschaikowsky, Barber, Kreisler und Mozart, die jeweils eine spezifische emotionale Gestimmtheit in den Mittelpunkt stellen. Durch prägnante Erläuterungen zu Werkstruktur, Motivik und Dynamik wird die Wahrnehmung von Melancholie, Leidenschaft, Erhabenheit und Leichtigkeit intensiviert. Die gezielte Verbindung aus Live-Performance und authentischer didaktischer Einführung stärkt das Verständnis für die vielschichtige Ausdruckskraft klassischer Musik.

Vollberufliches Kammerorchester Pforzheim begeistert weltweit seit seiner Gründung 1950

Als professionelles Kammerorchester vereint das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim sieben Nationalitäten unter einem musikalischen Dach. Seit der Gründung durch Friedrich Tilegant im Jahr 1950 begeistert das Ensemble durch Präzision und harmonischen Klang. Regelmäßig gastiert es bei internationalen Festspielen in Salzburg, Luzern und Leipzig. Unter der künstlerischen Leitung von Douglas Bostock seit 2019 werden sowohl klassische Meisterwerke als auch anspruchsvolle moderne Kompositionen mit hohem handwerklichem Anspruch aufgeführt und erzielen regelmäßig begeisterte Publikumsreaktionen.

Audimax-Konzertabend offen für alle Gäste Eintritt frei Anmeldung erforderlich

Der musikalische Abend steht allen Interessierten offen und ist frei zugänglich. Aufgrund der begrenzten Sitzkapazität im Audimax ersucht das Studium Generale um eine E-Mail-Anmeldung an studium-generale@hs-pforzheim.de. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Eine frühzeitige Buchung sichert bevorzugte Plätze und erleichtert die Ablaufplanung. Wir empfehlen allen Besuchern, sich rechtzeitig zu registrieren, um einen Platz im Auditorium zu garantieren und den Abend entspannt zu genießen. Terminreservierung sichert Ihnen besten Platz.

Einblicke in Vereinsarbeit beim FAV-Get Together ab 17 Uhr

Ab 17 Uhr bietet der Förder- und Alumni-Verein FAV e.V. einen Empfang in der VIP-Lounge unterhalb des Audimax an. Anwesende erhalten umfassende Informationen über Förderprogramme, Vereinsziele und Netzwerkprojekte. Während des lockeren Beisammenseins entstehen Gelegenheiten für Gespräche mit Studentenn, Alumni und Unterstützern. Um die Kapazitäten optimal nutzen zu können, ist eine Anmeldung per E-Mail an info@fav-hochschule-pforzheim.de erforderlich. Die Einladung gilt für Vereinsmitglieder wie Interessierte.

Hochkarätige Leitung und internationales Ensemble begeistern kostenfrei im Audimax

Die kostenlose Veranstaltung im Audimax präsentiert ein abwechslungsreiches Repertoire, das von romantischen Stimmungsbildern bis zu dynamischen Sinfonien reicht. Unter der Leitung eines erfahrenen Dirigenten interpretiert das Vollzeit-Kammerorchester Werke von Grieg, Barber, Kreisler und Mozart mit beeindruckender Präzision. Das Rahmenprogramm ab 17 Uhr lädt Förderer und Ehemalige zum informellen Austausch ein und schafft Verbindungen zwischen Alumni, Studentenn und Förderverein. Diese Traditionsveranstaltung verbindet Spitzenmusik mit kollegialem Netzwerk in inspirierender Umgebung und Gemeinschaftserlebnis.

Lassen Sie eine Antwort hier